VERGLEICH
Hörspielkult aus den Achtziger Jahren
Vergleich: Widerliche Zeiten und Perry Rhodan
'Widerliche Zeiten' und 'Perry Rhodan' (Europa, 1973 und 1983)
In der dynamischen Medienlandschaft der 1980er Jahre in Deutschland prägten zwei Hörspielserien, "Widerliche Zeiten" und die "Perry Rhodan"-Hörspielserien von Europa, die jugendliche und science-fiction-affine Zuhörer auf unterschiedliche Weise. Während "Widerliche Zeiten" die kreative Subkultur von Hamburg repräsentiert, stehen die "Perry Rhodan"-Serien für den professionellen Mainstream. Diese Analyse vergleicht die beiden in Bezug auf Produktionsstil, Zielgruppe, Themen und kulturellen Einfluss, wobei sie auf verfügbare Informationen zurückgreift.
"Widerliche Zeiten" ist eine Jugend-Hörspielserie, die von zwei Teenagern in Hamburg in den 1980er Jahren geschaffen wurde. Die Serie umfasst zehn Episoden und zwei verwandte Geschichten, die die absurden Abenteuer von Mathilde und Doris Newton und ihren Begleitern in ihrem Schloss North Cothelstone Hole auf einem erdähnlichen Planeten nahe dem Stern Wega erzählen. Die Handlung ist geprägt von anarchischem Humor, Satire und Improvisation, mit Episoden wie "Das Ding aus dem Sumpf", wo sie ein mysteriöses Gerät entdecken, und "Duell der Sängerinnen", das musikalische Rivalitäten zeigt. Zwei eigenständige Episoden, "Der Tunnel" und "Doktor Mabuse", behandeln Horrorgeschichten. Die Serie wurde amateurhaft produziert, mit niedrigem Budget und einer DIY-Ästhetik, und verbreitet sich über Kassettenkopien und Piratensender, was ihren Kultstatus unterstreicht.
Die "Perry Rhodan"-Hörspielserien von Europa umfassen zwei Zeiräume:
- 1973er-Serie: Drei Hörspiele, basierend auf "Planetenromanen", die standalone-Geschichten im Perry-Rhodan-Universum sind. Diese wurden 1973/1974 veröffentlicht, erhältlich als Langspielplatten oder Kassetten, mit Hans Kneifel als Bearbeiter, Heikedine Körting als Regisseurin und Bert Brac für die Musik. Die drei Hörspiele sind "Die blaue Garde" (basierend auf Planetenroman 10 von K. H. Scheer), "Der Mann von der Unbekannten Insel" (Planetenroman 15 von Clark Darlton) und "Die Galaktische Großmacht" (Planetenroman 20 von K. H. Scheer). Hörspieler-Rezension
- 1983er-Serie: Zwölf Hörspiele, die die ersten 19 Perry-Rhodan-Romane adaptieren, veröffentlicht 1983/1984 als Kassetten, bearbeitet von H. G. Francis. Diese decken die frühen Abenteuer von Perry Rhodan ab, einschließlich seiner Landung auf dem Mond, dem Kontakt mit den Arkoniden und der Etablierung der Dritten Macht auf der Erde bis zur Erlangung der Unsterblichkeit. Hörspieler-Rezension
Beide Serien wurden professionell produziert, mit hochwertigen Soundeffekten und bekannten Sprechern wie Judy Winter und Uwe Friedrichsen, und waren kommerziell vertrieben.
Der Produktionsstil von "Widerliche Zeiten" ist deutlich von dem der "Perry Rhodan"-Serien unterschieden. "Widerliche Zeiten" wurde amateurhaft produziert, mit einem Low-Budget-Ansatz, der ihre Verbreitung über Kassettenkopien und Piratensender wie den Freien Sender Kombinat (FSK) in Hamburg ermöglichte. Dies spiegelt ihren Untergrundcharakter wider, der auf die kreative Subkultur der 1980er Jahre abzielt. Im Gegensatz dazu waren die "Perry Rhodan"-Hörspiele professionell, mit hochwertigen Produktionswerten, einschließlich professioneller Soundeffekte, Musik und Sprecherleistungen. Die 1973er-Serie wurde von Heikedine Körting inszeniert, einer erfahrenen Regisseurin, und die 1983er-Serie, bearbeitet von H. G. Francis, wurde als Teil des Mainstream-Medienmarktes veröffentlicht, mit einem Verkaufspreis von 6,95 DM pro Kassette im Jahr 1984.
Beide Serien richten sich an jugendliche Zuhörer, aber ihre Ansprache unterscheidet sich. "Widerliche Zeiten" zielte auf eine alternative, jugendliche Zielgruppe ab, die ihren subversiven Humor und ihre satirischen Elemente schätzte, oft ältere Jugendliche, die sich für unkonventionelle Inhalte interessierten. Die Serie parodiert Science-Fiction und behandelt Themen wie Religion und Musikindustrie auf eine Weise, die eine kritische Betrachtung durch ihre Zuhörer erfordert. Die "Perry Rhodan"-Hörspiele richteten sich an ein breiteres Publikum, einschließlich Erwachsener und älterer Jugendlicher, die sich für epische Science-Fiction-Abenteuer interessierten. Die 1973er-Serie, basierend auf standalone "Planetenromanen", bot abgeschlossene Geschichten, während die 1983er-Serie eine serialisierte Narrative bot, die die frühen Abenteuer von Perry Rhodan und die Gründung der Dritten Macht abdeckte, was ein tieferes Verständnis des Universums erforderte.
Beide Serien fallen in das Science-Fiction-Genre, aber ihre Behandlung unterscheidet sich erheblich. "Widerliche Zeiten" kombiniert Science-Fiction mit starken Elementen der Komödie und Satire, oft parodierend bekannte Genres und kulturelle Phänomene. Episoden wie "Ein Guru mischt mit" verspotten religiöse Sekten, während "Streit im Weltall" chaotische Raumabenteuer zeigt, alles mit einem Fokus auf Absurdität und Improvisation. Die "Perry Rhodan"-Hörspiele konzentrieren sich auf ernsthafte Science-Fiction-Themen, wie Weltraumexploration, interstellare Konflikte und die Vereinigung der Menschheit. Die 1973er-Serie bietet standalone-Abenteuer, wie "Die blaue Garde", das wahrscheinlich eine Geschichte um eine mysteriöse Garde involviert, und "Die Galaktische Großmacht", die eine galaktische Macht behandelt. Die 1983er-Serie folgt einer serialisierten Narrative, die Perry Rhodans erste Begegnungen mit Außerirdischen und die Etablierung der Dritten Macht abdeckt, wie auf Perry Rhodan – Wikipedia beschrieben.
Kulturell hat "Widerliche Zeiten" einen Kultstatus innerhalb der Hamburger Subkultur erreicht, symbolisierend den kreativen und nonkonformistischen Geist der 1980er Jugend. Ihre Verbreitung über Kassettenkopien und Piratensender hat sie zu einem Symbol für die DIY-Kultur gemacht, mit einer jüngsten Wiederbelebung durch digitale Remaster. Die "Perry Rhodan"-Hörspiele sind Teil eines Mainstream-Science-Fiction-Franchises mit einer großen und langlebigen Fangemeinde. Die Serie hat Generationen von Zuhörern beeinflusst, mit einer anhaltenden Präsenz durch Neuveröffentlichungen und Revivals, wie auf Perry Rhodan | EUROPA-Vinyl dokumentiert. Ihre kommerzielle Verbreitung und hohe Produktionswerte haben sie zu einem festen Bestandteil der deutschen Popkultur gemacht.
Interessanterweise war "Widerliche Zeiten" von Serien wie "Perry Rhodan" inspiriert, was eine ironische Verbindung zwischen den beiden zeigt, trotz ihrer unterschiedlichen Herangehensweisen.
Um die Unterschiede und Ähnlichkeiten klar darzustellen, folgt eine Tabelle:
Aspekt |
Widerliche Zeiten |
Perry Rhodan 1973er-Serie |
Perry Rhodan 1983er-Serie |
Produktionsstil |
Amateurhaft, Low-Budget, DIY-Ästhetik |
Professionell, hochwertig, kommerziell |
Professionell, hochwertig, kommerziell |
Zielgruppe |
Jugendliche, alternative, subversive |
Breiteres Publikum, ältere Jugendliche, Erwachsene |
Breiteres Publikum, ältere Jugendliche, Erwachsene |
Genre |
Science-Fiction, Komödie, Satire, Absurdität |
Science-Fiction, standalone Abenteuer |
Science-Fiction, serialisierte Narrative |
Themen |
Parodie, Religion, Musikindustrie, Chaos |
Weltraumabenteuer, mysteriöse Gruppen |
Frühe Abenteuer, Dritte Macht, Unsterblichkeit |
Kultureller Einfluss |
Kultstatus, Hamburger Subkultur |
Mainstream, großer Fanbase, langlebig |
Mainstream, großer Fanbase, langlebig |
Verbreitung |
Kassettenkopien, Piratensender, begrenzte |
Kommerziell, LPs, Kassetten, breite Reichweite |
Kommerziell, Kassetten, später CDs, breite Reichweite |
Zusammenfassend bieten "Widerliche Zeiten" und die "Perry Rhodan"-Hörspielserien kontrastierende Erfahrungen, die die Vielfalt der deutschen Hörspielkultur der 1980er Jahre widerspiegeln. "Widerliche Zeiten" verkörpert den rebellischen, improvisatorischen Ethos der Untergrundjugendkultur, inspiriert von Serien wie "Perry Rhodan", aber mit einem ganz eigenen, satirischen Ansatz. Die "Perry Rhodan"-Serien repräsentieren die polierte, kommerzielle Seite der Unterhaltungsindustrie, mit einer breiten und langlebigen Wirkung. Beide haben ihre Spuren in der Kultur hinterlassen, jede auf ihre Weise, und zusammen zeigen sie die reiche Tapisserie der Medienlandschaft jener Zeit.
Wichtige Quellen
|
|